Mit openhab bin ich erst später gestartet. Über den LCN BUS hatte ich eine "Visualisierung" und somit die Steuerung über URL ermöglicht. Grund für openhab war, das ich neben dem LCN Bus, auch andere Komponenten aus dem Haus integrieren konnte. Das war u.a. die Lüftungsanlage.
Viele der Einstellungen und Konfigurationen habe ich mir aus Beispielen im Internet zusammengesucht. Hier nun mein aktueller Stand aus Juli 2021. Das ist sehr viel und teilweise habe ich in den Rules oder den Items Definitionen nicht sehr viel Dokumentiert. Da gibt es noch Luft nach oben ;-)
Openhab 3.x
Mit dem Erscheinen von openhab 3.0 habe ich mich entschlossen, mich mit der Migration zu beschäftigen. Das war im Frühjahr 2021. Schnell habe ich gesehen, das meine alten "Textfiles", welche ich für die Konfiguration nutze, nicht 1:1 übernommen werden können. Daher gehe ich davon aus, das ich nicht einfach ein Upgrade machen kann, sondern eine Migration durchführen muss. D.h. das ich alle aktiven Bindings die jeweilige Konfiguration Schritt für Schritt übernehmen muss. Es liegt viel Arbeit vor mir ;-)
Dann im Februar 2022 hab ich den Wechsel gewagt. Ich habe mir viel zeit genommen. Es gab für mich folgende Stolpersteine:
Die MYSQL DB
Die Übernahme der Sensordaten war mir sehr wichtig. Vor allem die Temperatur wollte ich mitnehmen. Ich habe mich am Ende des Tages für das "manuelle" Kopieren der Daten via SQL Quere entscheiden. Das hab ich dann per Cut & Past für gut 60 Werte gemacht. Der Rest war mir egal.
Den Umgang Things
Von OH 1.8 auf OH 2.5 hatte ich mich nicht mit den neuen Methoden von OPenhab beschäftigt. Das hat mich eingeholt und ich musste erst einmal lernen wie das das alles funktioniert. Das war vor allem beim LCN Bindung eine große Aufgabe. Irgendwann hat es klick gemacht.
Text basierte Konfiguration
Da fragt sich sicherlich der ein oder andere, warum. Nun ich möchte testen können. Das kann ich am einfachsten, indem ich meine Konfiguration oder Teile der Konfiguration in mein Testumgebung schicke. Wenns dort läuft, wird es in die Produktive Umgebung geschoben.
Ich bin überzeugt, das ein Elektriker oder jemand der am "Fließband" solche Installationen umsetzen soll, sehr effektiv mit Configfiles seine Arbeit effektiver erledigen kann.
Das LCN Bindung
Das Bindung für LCN hat einen gewaltigen Sprung gemacht. SendKey hatte ich oft genutzt und musste "umgangen" werden. Hier bin ich über Actions gegangen.
Mit der Nutzung von Things hatte ich einiges zu lernen wie die Konfiguration auszusehen hat.
Wie bin ich vorgegangen
Ich habe mir natürlich eine Testumgebung aufgebaut. Sprich erst auf einer Pi, dann später auf Docker eine Installation bereitgestellt. Bis auf das ComforAir Binding, welches über RS232 läuft, konnte ich alle anderen Bindings parallel testen. Nur bei den Rules mach das keinen Sinn diese Parallel laufen zu lassen.
Die Berechnung von Durchschnittswerten von Temperaturen musste ich anpassen. Diese Werte benutze ich beim Sonnenschutz.
Automatische Installation
Die Testumgebung ist einfach nötig, weil man neue "Funktionen" nicht immer in der aktiven und laufenden Installation ausprobieren möchte oder kann. Daher gilt es eine Testumgebung zu nutzen. Die habe/hatte ich teilweise in Form eines eigenen PI, einer Docker oder eine VMWare Fusion Installation genutzt. Darin immer wieder "meine" Settings zu bringen ist u.a. aufwendig. Ich habe mir daher eine Lösung mittels Script gebaut, die mir eine teilweise "Automatische Installation" ermöglicht. Hier der Link zur Doku.