openHAB über die Jahre im Einsatz

Mit openHAB bin ich für mein Smarthome erst später gestartet. Über den LCN-BUS habe ich in 2014 eine "Visualisierung" (Grundriss vom Haus mit Schaltern etc.) und somit die Steuerung über den Browser ermöglicht. Grund für openHAB war, neben dem LCN-Bus auch andere Komponenten aus dem Haus integrieren zu wollen. Mittlerweile (Okt 2023) habe ich alle (!) möglichen Komponenten über die Zeit integriert.

Die Bilder auf dieser Seite zeigen ein paar Screenshots aus der openHAB Oberfläche. Diese kann man per Browser oder per App auf dem Handy und co. erreichen. 

Gestartet bin ich mit openHAB 1.8.x im Jahr 2016. Viele der Einstellungen und Konfigurationen habe ich mir aus Beispielen im Internet zusammengesucht. Zu der Zeit wurden alle Objekte (items, sitemap und co.) per Texteditor eingestellt. Teilweise hatte ich beim Übernehmen Namen für items vergeben, die ich selbst später nicht auf anhieb verstand. Heute sind diese Namen sprechend sodas ich auch nach 2 Jahren verstehe, wie dieser genutzt werden bzw. wofür sie genutzt werden. Man lernt mit der Zeit.

Von der Version 1.8.x bin ich dann nach 2.5.1 gewechselt. Das wahr ohne großen Aufwand möglich und hat fast ohne Anpassung der items für die verschiedenen Bindings geklappt.

openHAB 3.x (Februar 2021)

Mit dem Erscheinen von openHAB 3.0 habe ich mich dazu entschlossen, mit der Umstellung zu beschäftigen. Das war im Frühjahr 2021. Schnell habe ich gesehen, daß meine alten „Textdateien“, welche ich für die Konfiguration nutze, nicht immer 1:1 übernommen werden konnten. Daher war klar, ich kann nicht einfach ein Upgrade machen, sondern muss eine Migration durchführen. D.h. das ich bei allen aktiven Bindings die jeweilige Konfiguration Schritt für Schritt übernehmen und dabei überprüfen musste. Es lag viel Arbeit vor mir 😉
Dann im Februar 2022 wagte ich den Wechsel. Es gab für mich folgende Stolpersteine:

Die MYSQL DB

Die Übernahme der Sensordaten war mir sehr wichtig. Vor allem die Temperatur wollte ich mitnehmen. Ich habe mich am Ende des Tages für ein "manuelles" Kopieren der Daten via SQL Quere entscheiden. Das habe ich dann per Cut & Past für gut 60 Werte gemacht. Der Rest war nicht relevant.

Den Umgang mit things

Von OH 1.8 auf OH 2.5 hatte ich mich nicht mit den neuen Methoden von openHAB beschäftigt. Das hat mich eingeholt und ich mußte erst einmal lernen, wie das alles funktioniert. Das war vor allem beim LCN-Binding eine große Aufgabe. Irgendwann hat es dann klick gemacht.

Vorgehensweise

Eine Installation zum Testen, habe ich zunächst auf einer PI und später dann unter Docker aufgebaut. Bis auf das ComforAir Binding, welches über RS232/USB läuft, konnte ich alle anderen Bindings parallel testen. Nur bei den Rules macht das keinen Sinn diese parallel laufen zu lassen. Es sei denn, diese werden zum Aggregierten von Daten benutzt. 
Die Berechnung von Durchschnittswerten von Temperaturen mußte ich anpassen. Diese Werte benutze ich beim Sonnenschutz. Das war etwas aufwendig, da ich mich mit dem Umsetzen der Werte beschäftigen musste.

Automatische Installation

Die Testumgebung ist einfach nötig, weil man neue "Funktionen" nicht immer in der aktiven und laufenden Installation ausprobieren möchte oder kann. Daher gilt es eine Testumgebung zu nutzen. Darin habe ich immer wieder "meine" Einstellungen getestet. Ich habe mir daher eine Lösung mittels Scripts gebaut, die mir eine teilweise "Automatische Installation" ermöglicht. Hier der Link zur Doku.

openHAB 4.x (September 2023)

Mit dem Erscheinen der Version 4 habe ich wahrgenommen, daß ich die „Pages“ besser gestalten kann indem ich Sensordaten wie Temperatur einbinde. Durch die Erfahrungen beim Umstieg von 2.5 auf 3.x hab ich mir wieder Zeit gelassen. Gleichzeitig habe ich auf eine "Docker" Installation gewechselt. D.h. vorher war alles (openHAB, MariaDB, Grafana, phpAdmin, etc) direkt installiert. Mit dem Umzug auf Docker möchte ich einfacher von einem Server auf einen anderen Server wechseln und somit unabhängig von der Hardware und den Softwarekomponenten im Betriebssystem sein. 

Hardware

Die Hardware war bisher immer ein Raspberry PI. Über die Jahre von V2, V3 bis zur V4. Mit dem Umstieg auf Docker, habe ich aktuell (Januar 2024)auf einen MacMini von 2012 mit 16GByte RAM und einer 500 SSD Festplatte gewechselt. Zum einen lag er ungenutzt in der Ecke, weil das aktuellste MacOS nicht mehr genutzt werden konnte. Darüber hinaus, kommt auch eine Raspberry PI an die Grenzen der Leistung. Ich hatte zwar eine SSD angebunden sodass die Daten von der Platte recht schnell gelesen/geschrieben werden konnte. Jedoch hat die CPU einfach zu wenig Leistung und auch der RAM Speicher war beschränkt. Mit dem MacMini habe ich nun einen leistungsfähige Hardware.

Please publish modules in offcanvas position.