Aktuell (Stand 2023) habe ich 5(+1) Raspberri PI am Laufen.
1) openhab (#1)
Hier geht’s über die Funktionen des LCN Bus hinaus. Somit sind u.a. Lüftung, Heizung selbst, oder die Fritzbox angeschlossen. Neben der direkten Steuerung dieser „nicht LCN-BUS“ Systeme, werden Sensor Daten und Status Änderungen aufgezeichnet und in eine mysql Datenbank gespeichert. Über die "chart" Funktion von openhab2, lassen sich dann diese Daten über die Zeit darstellen.
Ferner sind teilweise komplexe Regeln hinterlegt, welche bei Sonnenschein und Temperaturen > 20 Grad, die Rollos verdunkeln. Oder im Sommer die Bewässerung im Garten steuern. Andere kleiner Spielereien ist eine Automatisch Weihnachtsbeleuchtung über schaltbare Steckdosen die im und am Haus verteilt sind.
Die PI3 mit openhab habe ich wegen der Memory Auslastung etwas optimiert. Sprich apache2 und mysql wurden ein wenig beschnitten. Somit sind im „normalen“ Betrieb noch ca 130 Mbyte frei. Vor der Optimierung waren das gerade mal 30 Mbyte.
Neben openhab2 mit einer mysql DB, läuft auch noch Grafana zur Darstellung der Daten.
2) - LinHK (#2)
LinHK ist eine für den LCN Bus entwickelte Lösung. Diese Lösung kommt nicht von LCN selbst, sondern von einem Lösungsanbieter der u.a. LCN Produkte vertreibt http://www.bus-profi.de . Neben der Funktion einer BUS Kopplung, wird auch eine Visualisierung zur Verfügung gestellt. Dazu gibt es eine ausführliche Doku und ein Forum, wo man viel Beispiele und Hilfen bei der Einrichtung bekommt.
Die LinHK VISU ist Lösung, welche ich für die Bewohner des Hauses auf dem Handys und Tablets eingestellt habe. Die Bedienung ist intuitiv. Es können die Lichtquellen, Raumtemperatur, Steckdosen und Rollos gesteuert werden.
3) Musikplayer (#3+4+5)
Ich habe an 2 Stellen im Haus einen feste PI installiert (Bad + Wohnzimmer). Beide Systeme sind auf einer Raspberry PI 2 installiert. Auf der einen PI steckt noch eine Hifiberry DAC+ (Wohnzimmer) und auf der anderen ein Hifiberry AMP (Bad).
Eine Raspberry PI 3 (Mobile) nutze ich als Musikplayer mit einer Aktivbox, die via "Kopfhörer" Ausgang angebunden ist.
Auf der anderen Seite haben wir auch von Telefunken ein sehr gutes „Küchenradio“ (ca. 250€). Das kann auch Webradio und braucht nach dem Einschalten auch zwischen 10-25 Sekunden, bis Musik vom Internet kommt. Also was soll‘s. Die PI2 mit dem Hifiberry liegt bei unter 100€.
4) DISPLAY (#6)
Dann hab ich noch eine PI 3 (DISPLAY). Dort nutze ich das 7" Display. Mittlerweile hab ich auch eine Kamera für "Spielereien" angebaut. Dazu eine 4 Butten . Mit dem Display kann ich dann z.B. über eine passende WebAnwendung
a) die Squeezebox Player steuern mit JiveLite.
b) auf OpenHAB zugriffen via HubPanel
c) damit nach einem Reboot automatisch eine ausgewählte Oberfläche erscheint, habe ich ein Autologin des PI users mit einem "start-gui" Script eingebaut. Hier die Doku dazu, wie man z.B. einen Browser im Kiosk-Modus startet.
#2, #3 und #4 sind PI2. #5-6 sind PI3 und die #1 ist jetzt eine PI 4